Interkultureller
Dialog
Crossing Fashion Mongolia
Collections
Im August 2015 sind in einem Workshop auf der University of Science, Technology and Design in Ulaanbataar österreichische Designerinnen auf mongolische Kolleg*innen getroffen. Entstanden sind dabei aus einem Materialmix mongolischer und österreichischer Stoffe (Kashmir, Loden, pflanzengefärbte Tencel™ Cellulose) sechs individuelle, experimentelle und innovative Modekollektionen. Uranzaya Badamsuren, eine in Wien lebende, mongolische Journalistin, war unsere Reiseführerin und Projektkoordinatorin für Crossing Fashion Mongolia. Die Mongolei ist ein vielfältiges Land, das eine der letzten Nomadenkulturen beherbergt. Traditionell hat Kleidung eine große Bedeutung in der mongolischen Kultur. Die Opulenz einheimischer Trachten steht in einem Gegensatz zur weiten, teils kargen Landschaft. Nachhaltigkeit und das Leben mit Tieren ist seit jeher Teil der Lebensphilosophie der Nomad*innen. Man belastet sich nicht mit vielen Besitztümern, denn man muss ja mit allem ständig herumziehen.
Präsentiert wurden die Kollektionen in Fashionshows beim Goyol Fashion Festival in Ulan Bator und auf der Kunstuniversität Graz.
Designer*innen Mongolei:
Ariunaa Surenjav (Ariunaa Suri)
Batzaya Khaimchig (Batzaya)
Khulan Soyolsaikhan (Khulan)
Designerinnen Österreich:
Karin Wintscher-Zinganel (kay double U)
Yü-Dong Lin (ni-ly)
Bettina Reichl (ODROWĄŻ)
Projektpartner*innen Wirtschaft und Wissenschaft:
Gobi Cashmere, Leichtfried Loden, Lenzing AG, Institut für Textilchemie und Textilphysik der Universität Innsbruck (Colors of Nature), Fussenegger
aai-Team: Claudia Unger, Evelyn Tschernko, Petra Imre
Fotos und Film: Stephan Friesinger
Musik: Rainer Binder-Krieglstein & Rainer von Vielen
Haare: Doppelhofer & Steininger
Make-up: Marija Redi


Mode:
Ariunaa Suri


Mode:
ODROWĄŻ



Mode:
Batzaya


Mode:
kay double U


Mode:
Khulan


Mode:
ni-ly